Zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaften

Kooperationen zwischen Zahnärzten können verschiedene Gründe haben. Nicht immer stehen dabei wirtschaftliche Rationalisierungseffekte und vernetzte Leistungsangebote im Vordergrund.

Erstellt: 13.06.2018

Berufliche Zusammenschlüsse eignen sich bestens für moderne Jobsharing-Konzepte und sind damit gerade für Zahnärzte interessant, die auf Selbstständigkeit nicht verzichten, ihr Leben darin aber auch nicht erschöpfen möchten. Auch zur Vorbereitung einer geordneten Praxisabgabe stellt die Sozietät mit dem künftigen Übernehmer eine zweckmäßige Gestaltungsform dar.

Das Seminar „Zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaften – Konzepte, Gestaltungen, Betrieb“ mit Workshop richtet sich an niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Existenzgründer, die sich mit dem Gedanken tragen, ihren Beruf mit anderen Kollegen gemeinsam auszuüben.

Folgende Themen werden angesprochen:

Referenten:
RA Joachim K. Mann, Düsseldorf
RA’in Sylvia Harms, Düsseldorf
– Fachanwälte für Medizinrecht und Arbeitsrecht –


Seminarleitung:
Dr. Bernd Mauer, Niederkassel

Anmeldung

„Zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaften – Konzepte, Gestaltungen, Betrieb“

Termin: Samstag, 30. Juni 2018, 9.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein, 40547 Düsseldorf
Fortbildungspunkte: 8
Teilnahmegebühr: 180 Euro für Zahnärztinnen/Zahnärzte
Anmeldung:portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/18395 oder schriftlich anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zahnärztekammer Nordrhein

Ähnliche Artikel:

Eine Reihe Menschen aus verschiedenen Kulturen sitzt um einen runden Tisch und auf dem Bücher und Papiere liegen. Sie arbeiten zusammen. Es herrscht eine sehr positive Stimmung.

Deutscher Zahnärzte Verband e.V.

13 junge Menschen schauen glücklich nach oben in die Kamera

Zahnärztekammer Nordrhein

Werbeanzeige für die Kammerwahl 2024

Zahnärztekammer Nordrhein