Wer muss im Praxisteam gegen Masern geimpft werden?

Am 14. November 2019 wurde in zweiter und dritter Lesung im Deutschen Bundestag das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) beschlossen.

Erstellt: 13.01.2020

Auch die Leiter von Zahnarztpraxen und ihre Mitarbeiter sind betroffen. Vor Beginn ihrer Tätigkeit in der Praxis müssen die Mitarbeiter der Praxisleitung bestimmte Dokumente vorlegen:

oder

Personen, die vor 1970 geboren wurden, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit die Masern bereits durchgemacht. Das belegen sero-epidemiologische Daten, nach denen in der Vorimpfära 95–98 % der Kinder bis zum 10. Lebensjahr eine Immunität gegen Masern aufwiesen.

Daher müssen vor 1970 Geborene nicht mehr gegen Masern geimpft werden. Für nach 1970 Geborene, die nicht oder nur einmal in der Kindheit gegen Masern geimpft wurden oder deren Impfstatus unklar ist, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) bei gegebener beruflicher Exposition – hierzu zählen alle Personen, die im Gesundheitsdienst beschäftigt sind – eine einmalige Impfung gegen Masern. Vorzugsweise sollte ein MMR-Kombinationsimpfstoff (Mumps, Masern, Röteln) verwendet werden.

Die nun genau spezifizierten Forderungen zur Impfprophylaxe sind nicht vollkommen neu. Bereits in der alten Fassung des IfSG mussten die Leiter von Zahnarztpraxen sicherstellen, dass die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um nosokomiale Infektionen zu verhüten. Die Einhaltung des Standes der medizinischen Wissenschaft wird dann vermutet, wenn jeweils die veröffentlichten Empfehlungen der zuständigen Kommissionen beim Robert Koch-Institut beachtet werden (vgl. IfSG § 23 Absatz 3).

Grundsätzlich sollen somit alle Beschäftigten im Gesundheitsdienst den von der STIKO empfohlenen Impfschutz aufweisen. Damit werden nicht nur die Beschäftigten selbst, sondern auch Dritte geschützt, zum Beispiel besonders gefährdete Patienten.

Dr. rer. nat. Thomas Hennig, Wissenschaftlicher Dienst, Zahnärztekammer Nordrhein

Weiterführende Links:

Ähnliche Artikel:

ein schwarzer Behandlungsstuhl im Hintergrund. Man sieht die Arme einer Person, die schwarze Handschuhe trägt. Sie putzt mit einer Hand den Stuhl und hält in der anderen Hand eine Flasche mit Desinfektionsmittel, ggf. Ethanol

Freier Verband Deutscher Zahnärzte - Landesverband Nordrhein

Rollstuhlsymbol auf blauem Hintergrund mit codezahlen stellt Barrierefreiheit dar

Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein

Eine Frau im blauen Arztkittel und ein Mann im weißen Arztkittel gucken lächelnd in die Kamera und halten beide die Daumen hoch

Gesund und motivierend führen

09.06.2025 Praxisorganisation

Deutscher Zahnärzte Verband e.V.